Kunststoff-Maschinenbau

Der Kunde und damit der Markt entscheidet über den Erfolg. Also analysieren wir den spezifischen Markt und seine Anforderungen an Ihr Produkt, die externe Varianz. Gleiches tun wir bezogen auf die innere Varianz Ihrer Produkte.
Was bringt wirklich einen Wettbewerbsvorteil? Wo muss ich flexibel in der Abwicklung sein? Was ist leicht, was nur aufwändig zu fertigen oder zu montieren?
Wir strukturieren den gesamten Prozess, den ein Produkt in Ihrem Unternehmen durchläuft. Ob CTO (Configure To Order) oder ETO (Engineer To Order) oder einem Mix aus beidem. Welche Forderungen stellt der Prozess an den Vertrieb, die Konstruktion, den Einkauf, die Produktion, an externe Lieferanten, an die Montage? Wie lassen sich diese Forderungen erfüllen?
Zur Steuerung der Produktvarianz werden die Produkte nach funktionalen Gesichtspunkten modularisiert. Dabei sind die prozessseitigen Anforderungen zu erfüllen:
Danach erfolgt ein entsprechender Aufbau der Strukturen.
In vielen Branchen wachsen Mechanik, Elektrik, Elektronik und Software rasant zusammen. Der Fokus liegt deshalb oft auf dem Aufbau und der Pflege einer mechatronischen Produktstruktur. Auch der Produktbaukasten ist interdisziplinär zu gestalten.
Ein zweiter liegt auf der Produktvarianz. Dort wo der Markt sie unbedingt fordert, werden Prozesse und Strukturen im Unternehmen angepasst und optimiert.
Dort wo die Varianz intern zu hohem Aufwand führt, weil zum Beispiel der Konstruktionsaufwand zu hoch ist oder ein Fertigungsverfahren nicht existiert, wird der Vertrieb in die Lage versetzt, den Kunden zu führen und in geregelten Standards zu argumentieren, bevor er individuelle Lösungen anbietet und zusagt. Zudem sorgt der Aufbau eines marktgerechten Produkt- bzw. Modulbaukastens für mehr Ruhe im Prozessablauf. Vertrieb und Technik stimmen sich über Standards, Optionen und erwartbare Kundenwünsche ab und können zusammen in Richtung Markt denken und handeln. Auch für die Zukunft.
Zentral ist die Einführung eines Masterkonzepts, das oft das Kopieren alter Aufträge ersetzt.
Das Masterkonzept ist kunden- und auftragsneutral und verhindert, dass Produkte immer aufwändiger und Deckungsbeiträge immer geringer werden.
Mein Name ist Helmut Bekic. Ich bin DLP-Consultant und werfe gerne mal einen Blick auf ihr aktuelles Variantenmanagement. Lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale identifizieren und schauen, welche Verbesserungen durch welche Maßnahmen für Sie drin sind.