Projektinitialisierung
- Kennenlernen, Vorstellung, …
- Erwartungshaltungen der Geschäftsführung und der Fachabteilungen aufnehmen
- Zielsetzung, die Rahmenbedingungen und die an uns gestellte Aufgabenstellung genau formulieren
- Projektorganisation klären
- Kick-Off
Bestandaufnahme
- Produkte untersuchen (sprich Gerät, Apparat, Maschine, Anlage etc.), Produktportfolio, Baukasten, Strukturen, Stücklisten, Produktvarianz und die Produktdaten
- Prozesse aufnehmen – insb. Auftragsgewinnungs- und Auftragsabwicklungsprozess - sprich Vertrieb/Auftragsgewinnung, Konstruktion/Entwicklungs-/Abwicklungsprozess, AV/Produktion, Service
- Dokumente sichten – Angebote, Produktionsunterlagen, Datenblätter, CAD-Modelle, Zeichnungen, Stücklisten etc.
- IT-Systemlandschaft dokumentieren – insb. Datenfluss durch Schnittstellen zwischen z.B. CPQ, CRM, M-CAD, E-CAD, PDM, ERP und ggf. weitere IT-Systeme
- Schmerzpunkte/Schwachstellen/Potentiale identifizieren
Konzeption
- Ausarbeitung der Analyseergebnisse hinsichtlich Schwachstellen/Potentiale bezogen auf Produkte, Prozesse und IT-Systeme
- Definition Handlungsempfehlungen und zugehöriger Aufgabenpakete
- Darstellung von Ist- vs. Soll-Prozessen und -Produktstrukturen in Abh. der jeweiligen Aufgabenstellung und Randbedingungen – z.B. konfigurationsgerechter Produktaufbau, idealer Anfrage- und Angebotserstellungsprozesses, Auftragsabwicklungsprozess in der Konstruktion
- Beschreibung der IT-Systeme (Datenhaltung, -fluss, Integration, Funktionslandkarte, Bebauungsplan)
- Formulierung von Anforderungen an evtl. erforderliche Systemkopplungen u. Schnittstellen
- Prüfung der Eignung der vorhandenen Systemlandschaft hinsichtlich Realisierung des Vorhabens
- Zusammenstellung eines Projektteams
- bei Bedarf Auswahl von Partnern und Software zur Realisierung des Vorhabens
Realisierung
- Systematisierung von Arbeitsprozessen – z.B. CAD-Modellierungsrichtlinien, Kalkulationsschema für Angebote, Auslegung u. Berechnung, etc.
- Unterstützung und Anleitung bei der systematisierten Produktmodularisierung mit Schwerpunkt auf Standardisierung, Variantenmanagement und Produktkonfiguration
- Aufnahme und Dokumentation des Produkt- und Prozesswissens – Stichwort: Wiki
- Aufbau eines POC (CPQ oder Design Automation) anhand eines repräsentativen Produktbeispiels
- Aufbau von Produktkonfiguratoren wie z.B. ERP-Konfiguratoren für automatisierte Stücklistenerstellung
- CPQ-Konfiguratoren mit Scherpunkt auf Angebots- und Vertriebsprozess
- CAD-Konfiguratoren und Konstruktionsautomatisierungslösungen (3D-CAD, Zeichnungen, Auslegung u. Berechnung)
- langfristige Pflege von Produktkonfiguratoren – alternativ: Hilfe zur Selbsthilfe durch Schulung ausgewählter KeyUser
- Erstellung neuer oder Optimierung vorhandener Produkttemplates u. –vorlagen – z.B. Baugruppen, Bauteile, Angebote, etc.
- Programmierung von Schnittstellen zwischen CPQ-, CAD-, PDM- und ERP-Systemen
- Individuelle Software-Features für CPQ-, CAD-, PDM- und ERP-Systeme – Stichwort: Customizing
- Überprüfung, Optimierung oder Neuerstellung von 3D-CAD-Modellen für performante CAD-Konfiguration
- Support im Rahmen der Produktivschaltung
Projektmanagement
- Projektorganisation, Projektplanung, Meilensteinplanung
- Laufendes Projektcontrolling, Tracking des Projektfortschritts, Überprüfung und Nachhalten der Aufgabenpakete
- Lfd. Aufwands- und Kostencontrolling gegen Projektbudget
- Organisation und Durchführung regelmäßiger Lenkungskreise mit Vorstand/Geschäftsführung und Projektteam
- Erstellung Roadmap/Vorgehensweise, Projektplan / Meilensteinplan